Bergbau-Museum Innerferrera
In diesen Bergen lagern Schätze: Während mehreren Jahrhunderten wurde in der Region Ferrera, Schams und Rheinwald Bergbau betrieben. Das Bergbau-Museum in Innerferrera erzählt diese Geschichte.
Im Schamsertal, in den Gebieten von Ferrera, Schams und im vorderen Rheinwald, lagern Rohstoffe, welche den Talschaften Jahrhunderte lang zu einem gewissen Wohlstand verhalfen. Die erste urkundliche Erwähnung über den Erzabbau stammt aus dem Jahre 1605. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die Menschen schon viel früher die Erzvorkommen nutzten.
Der Verein Erzminen Hinterrhein besteht seit dem 13. Dezember 2009 und hat sich zum Ziel gesetzt, die vorhandenen und vermuteten Geschichtszeugen zum Erzabbau zu erhalten, der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Erforschung, Erhaltung und den Unterhalt der historischen Anlagen zu koordinieren.
Sonderausstellung Seilbahnstation Gruoba 1866
Lasse dich 150 Jahre in die Vergangenheit entführen. Erfahre, wie die Engländer im Val Ferrera Bergbau betrieben und welche Bedeutung die erste Seilbahn von Graubünden dabei spielt.
Geführte Besichtigungen
Bergbau-Geschichte im Val Ferrera - Besichtigung Museum und Zeitzeugen
Auf Anfrage führen geführte Bergbau-Exkursionen statt. Es gibt eine geführte Tour durch das Bergbau-Museum in Innerferrera und zu den Zeitzeugen in der Schmelzi bei Ausserferrera.
Exkursion zu den Silberminen Alp Taspegn
Jeden Mittwoch von Juli bis Mitte September gibt es eine geführte Besichtigung zu den und in die ehemaligen Erz- und Silberminen. Fahrt mit dem Jeep zur Alp Taspegn, anschliessend kurze Wanderung bis zum Zugang der Mine. Weitere Informationen finden Sie im Viamala-Veranstaltungskalender.
Bergbau-Wanderung zu den Erzstollen auf Ursera
Auf Anfrage geht es zu Fuss von der Schmelzi bei Ausserferrera steil hinauf zu den stillgelegten Erzstollen auf Ursera. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind für diese anspruchsvolle Tour erforderlich.
Detaillierte Informationen zu den geführten Besichtigungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender! Für sämtliche geführte Besichtigungen ist eine Anmeldung erforderlich (begrenzte Anzahl Plätze). Für Gruppen sind individuelle Führungen an allen Wochentagen auf Anfrage möglich, zu den Silberminen auch Ganztagestouren.
Öffnungszeiten
1. April - 31. Oktober täglich 09.00 - 18.00 Uhr.
Preise:
Freiwilliger Beitrag: CHF 5.00
Öffentliche Verkehrsmittel
Innerferrera ist mit dem PostAuto erreichbar. Weitere Informationen zum Fahrplan entnehmen Sie der SBB-Webseite: www.sbb.ch.
Anfahrt
Erreichbarkeit Individualverkehr
- auf der A13 / E43, Ausfahrt «Rofla / Avers-Juf / Ferrera», Nr. 26
Planen Sie Ihre Anreise mit dem Google Routenplaner.
Parken
Am südlichen Ende von Innerferrera stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Diese anspruchsvoller Trailrunning Strecke beginnt und endet im Avers.
Hinauf zur höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Gemeinde in Europa: nach Juf.
Der Rundwanderweg, welcher u.a. dank eines POST-Förderpreis erstellt werden konnte, startet direkt am südlichen Dorfausgang beim ehemaligen Schweiz.
Diese Etappe ist geprägt von prächtigen Bogenbrücken und imposanten Mauern aus Natursteinen, typischen Walserhäusern und der aussergewöhnlich ...
Der Start hat es in sich: Steil ist der Aufstieg zur Alp Nursera. Herrlich sind Flora und Fernblick beim höchsten Punkt: Unten die geschützte ...
Der Bergwanderweg von Ausserferrera nach Sufers führt über die Alpen Nursera und Schwarzwaldalp mit herrlichen Aussichten auf die durch ...
Auf dem Rundwanderweg erfahren Sie viel Spannendes über lokale Sehenwürdigkeiten sowie geschichtliche und geologische Themen. Die Route führt von ...
Die grenzüberschreitende Wanderung vermittelt einen Überblick über den Bau des Stausees.
Alle auf der Karte anzeigen
Bergbau-Museum Innerferrera
7445 Innerferrera
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen