Festungsmuseum Crestawald
60 Jahre streng geheim - heute eindrücklicher Zeitzeuge schweizerischer Militärgeschichte: Das Festungsmuseum Crestawald erlaubt Einblicke in die Welt des Kalten Krieges. Ein kleines Dorf unter Tage.
Im September 1939 wurde mit dem Bau der Festungsanlage in Crestawald begonnen. 1940 waren die gewaltigen Artillerie-Geschütze feuerbereit. Ziel dieses Bollwerks war die Sperrung der Nord-Süd-Transitachse durch Graubünden. Lange Zeit waren die in den Fels gehauenen Bunkeranlagen strengster Geheimhaltung unterstellt. Mit der Umstrukturierung der Schweizer Armee und deren Anpassung an neue Bedrohungsformen, gab es für die Artilleriefestungen nahe der Landesgrenzen keine Verwendung mehr. 1995 wurde die Anlage aufgelassen und im Jahr 2000 wurde die Geheimhaltung aufgehoben.
Im selben Jahr wurde die Festungsanlage vom Verein Festungsmuseum Crestawald zum öffentlich zugänglichen Museum umgewandelt. Bei der Festung Crestawald handelt es sich im Vergleich zu anderen Artilleriewerken um eine kleine, überschaubare Anlage. Dank der Kompaktheit der Festung ist es möglich, in vernünftiger Zeit die Besucher sämtliche Bereiche einer Festungsanlage hautnah erleben zu lassen. Auch ältere Besucher und Besucherinnen, die nicht mehr so gut zu Fuss sind, sind in der Anlage herzlich willkommen und können mit wenigen Ausnahmen die gesamte Festung besichtigen.
Heute ist die Anlage für Individualbesucher oder für geführte Besichtigungen offen. Die Festung verfügt über einen Seminarraum, Übernachtungsmöglichkeiten (nur für Gruppen) sowie über ein Gastronomieangebot im "Festungsbeizli".
Audioguide
Auf Wunsch können Sie am Festungseingang für CHF 5.- einen elektronischen Audioguide mieten, der Sie in italienischer, englischer oder deutscher Sprache durch das Festungsmuseum führt.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–17:00 Uhr |
Sommer 2023
3. Juni bis 28. Oktober 2023 jeweils samstags von 10.00 – 17.00 Uhr
Zusätzlich vom Samstag, 8. Juli bis und mit Sonntag, 13. August 2023 täglich von 10.00 – 17.00 Uhr
Führungen für Gruppen auf Anfrage auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Preise:
Erwachsene CHF 10.00
Kinder (6-16 Jahre) CHF 4.00
Senioren CHF 8.00
Audioguide CHF 5.00
Für Gruppen ab 10 Personen sind geführte Besichtigungen und Übernachtungen auf Anfrage das ganze Jahr möglich. Für Reservationen siehe Kontakt Information.
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab der Posthaltestelle Sufers erreicht man das Festungsmuseum in ca. 20 Min Fussmarsch, indem man dem Wanderweg der Via Spluga Richtung Norden folgt. Fahrplanauskünfte unter www.sbb.ch.
Anfahrt
- Von Süden her kommend nimmt man die Ausfahrt 27-Sufers und fährt auf der Kantonsstrasse Richtung Andeer.
- Von Norden her kommend verlässt man die A13 bei der Ausfahrt 26-Rofla und fährt über die Kantonsstrasse Richtung Festungsmuseum.
Bei beiden Ausfahrten ist das Festungsmuseum bereits Beschildert. Planen Sie Ihre Anreise mit dem Google Routenplaner.
Parken
Direkt beim Festungsmuseum hat es gratis Parkplätze zur Verfügung.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Wanderung zum idyllischen Bergsee Lai da Vons.
Der Schlittelweg startet beim Tunnel oberhalb Sufers und führt durch den idyllischen Winterwald hoch über dem Sufner Stausee zurück ins Dorf.
Diese leichte Wanderung beginnt beim Dorfplatz in Sufers im Naturpark Beverin.
Diese Winterwanderung im Naturpark Beverin startet beim Dorfplatz in Sufers und geht um den ganzen See.
Diese Wanderung im Naturpark Beverin beginnt beim Dorfplatz in Sufers.
Rundwanderung von Sufers bis zum Surettatal und zur Schwarzalp und wieder zurück nach Sufers.
Einfache Runde rund um den Sufnersee. Der Blick von der Staumauer in Richtung Rheinwald ist ein Highlight.
Die Wanderung von Sufers entlang des Rheins ins Dorf Hinterrhein.
Alle auf der Karte anzeigen
Festungsmuseum Crestawald
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen