Sprache auswählen
Tour hierher planen
Schloss

Schloss Baldenstein

Schloss · Viamala · 693 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Viamala Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schloss Baldenstein
    Schloss Baldenstein
    Foto: Viamala Tourismus
Eine "verwegen kühne" Burg am Steilufer der Albula: Das Schloss Baldenstein in Sils i.D. besitzt eine lange und wechselvolle Geschichte.

Das Schloss Baldenstein, vom Mittelhochdeutschen übersetzt mit „verwegen kühne Burg“, macht seinem Namen alle Ehre. Die Anfänge der Burg lassen sich zwar nicht genau erhellen, doch lässt sich der Burgturm ins 12. Jahrhundert datieren. 1246 erscheint in den Urkunden mit Ebo de Baldenstein erstmals ein Herrschaftsinhaber.

In einer Fehde zwischen den Freiherren von Rhäzüns und denen von Löwenstein, die mit dem bekannten Oberländer Geschlecht derer von Castelberg/Überkastel stammverwandt waren, wurde Baldenstein durch einen Handstreich Beute des Rhäzünsers, musste aber im Frieden von 1289 wieder herausgegeben werden.

Um die Mitte des 16. Jahrhunderts erwarb der aus dem Veltlin stammende Adelige Jakob Ruinelli die Burg. Sein gleichnamiger Enkel gehörte in den Bündner Wirren zur Gesellschaft der „Gutherzigen“, die 1621 unter Führung von Georg Jenatsch auf Schloss Rietberg Pompejus von Planta umbrachten. Nachdem dieser letzte Baldensteiner Ruinelli 1627 als Beteiligter an einer Keilerei zwischen weinseligen Offizieren von Jörg Jenatsch erstochen worden war, gelangte der Sitz durch Heirat von Ruinellis Schwester Perpetua an Oberst Christoph Rosenroll von Thusis, von dessen Sohn er an einen Zweig der gleichnamigen Familie kam, der 1758 erlosch.

Die Schwester des letzten Rosenroll von Baldenstein brachte dann das Schloss 1716 durch Heirat an Vincenz von Salis, Hauptmann in spanischen Diensten, dessen Sohn es 1782 an Francesco Conrado aus Chiavenna veräusserte. Die Nachkommen dieses Conrado bewohnen und pflegen ihren Familienbesitz noch heute. In der Ahnentafel der Familie finden sich eine Reihe von bedeutender Persönlichkeiten, von denen hier lediglich der Ornithologe Thomas Conrad genannt sei, der als Begründer der alpinen und bündnerischen Vogelkunde europäisches Ansehen erlangte.

Der Familiensitz der Conrad hat sein heutiges Aussehen durch die Erneuerung nach dem Brand von 1877 erhalten, der grosse Teile des Schlosses zerstört hatte. Das Pyramidendach auf dem Bergfried wurde 1999 erstellt. Im Inneren beeindruckt auch heute der grosse Saal im Erdgeschoss durch sein festliches Gesicht, das er seiner sauberen Stukkatur und den Deckengemälden verdankt, in denen Sonne, Mond und Tierkreiszeichen neben antiken Gottheiten als Personifikationen der vier Elemente sowie weitere allegorische Figuren erscheinen.

 

Zugang

Baldenstein befindet sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich. Die Anlage liegt direkt am Burgenweg Domleschg.

Koordinaten

SwissGrid
2'754'586E 1'174'807N
DD
46.706554, 9.460310
GMS
46°42'23.6"N 9°27'37.1"E
UTM
32T 535186 5172658
w3w 
///quartier.zahnrad.tieren
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 8 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 530 hm
Abstieg 530 hm

Auf einem seit prähistorischer Zeit bewohnten Hochplateau, 250 m senkrecht über Thusis liegt die Burganlage Hohen Rätien. Im nahegelegenen ...

1
Viamala Tourismus
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 8,3 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 219 hm
Abstieg 219 hm

Walking, Nordic Walking oder Runnig: Drei attraktive Strecken sind im Domleschg als Helsana Swiss Walking Trail ausgeschildert.

Viamala Tourismus
Wanderrouten · Viamala
Domleschg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 13,4 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 879 hm
Abstieg 176 hm

Das Domleschg ist eines der schönsten und vielfältigsten Täler Graubündens. Es ist geprägt durch den Rhein, der früher verheerend auf das Tal ...

Viamala Tourismus
empfohlene Tour Schwierigkeit S3 schwer
Strecke 17,2 km
Dauer 7:24 h
Aufstieg 1.253 hm
Abstieg 613 hm

Ein langer Aufstieg führt über den Glaspass ins Safiental. Die Abfahrt ist unter Bikern so legendär wie anspruchsvoll. Fast senkrecht schraubt sich ...

Graubünden Ferien - normierte Touren
Velorouten · Viamala
Graubünden-Route
Schwierigkeit schwer
Strecke 30,1 km
Dauer 3:01 h
Aufstieg 1.173 hm
Abstieg 476 hm

Etappe 2 Thusis–Bergün

Verein Parc Ela
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 28,3 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 1.019 hm
Abstieg 1.019 hm

Fahren Sie mit dem Elektrovelo durch die Viamala-Schlucht.

Viamala Tourismus
E-Bike · Viamala
Graubünden-Route
Schwierigkeit mittel
Strecke 26,6 km
Dauer 2:51 h
Aufstieg 1.109 hm
Abstieg 341 hm

Etappe 5 Thusis – Splügen

von Silvie Mösch,   Viamala Tourismus
Gravelbike · Viamala
Canova Cruise
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 18,8 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 252 hm
Abstieg 252 hm

Alte Schlösser, mächtige Burgen und wundervolle Obstgärten prägen diese Runde durch das Domleschg. Lange Steigungen warten auf dieser gemütlichen ...

von Antonella Klee,   Graubünden Ferien

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schloss Baldenstein

Gemeinde Sils i.D.
7411 Sils i.D.
Telefon +41 81 651 12 79
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung