Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Schneeschuh empfohlene Tour

532 Brambrüesch-Feldis Trail (GR 1)

· 2 Bewertungen · Schneeschuh · Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chur - Die Alpenstadt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Hochebene Dreibündenstein mit Blick Richtung Feldis und Bündner Oberland
    Hochebene Dreibündenstein mit Blick Richtung Feldis und Bündner Oberland
    Foto: Michael Christ, Chur - Die Alpenstadt
Rundtour mit Rundsicht: Die abwechslungsreiche Schneeschuh-Wanderung über die Dreibündenstein-Hochebene verbindet die beiden Wintersportgebiete Brambrüesch und Feldis. Eindrücklich: die gut sichtbare Gebirgsüberschiebung des UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.
mittel
Strecke 8 km
4:00 h
579 hm
209 hm
2.165 hm
1.588 hm

Dieser Trail von Brambrüesch nach Feldis – oder umgekehrt – führt über die sanfte und aussichtsreiche Hochebene rund um den Dreibündenstein. Beim Grenzstein der ehemaligen drei rätischen Bünde kann ein 360-Grad-Panorama bewundert werden, welches von den Hausbergen rund um Chur, Arosa und Lenzerheide bis zu den Glarner Alpen reicht.

Deutlich sichtbar am gegenüberliegenden Ringelspitz und bis hin zu den Flimser Bergen (Segnes, Tschingelhörner): die Gebirgsüberschiebung des UNESCO-Welterbes «Tektonikarena Sardona». In diesem Gebiet sind die Prozesse der Alpenbildung besonders gut zu erkennen. Zentrales Element ist die messerscharfe Linie der Glarner Hauptüberschiebung, eine Fläche, wo älteres Gestein bei der Bildung der Alpen über das jüngere Material geschoben wurde. Die Panoramatafel am höchsten Punkt der Wanderung (Furggabüel, 2174 m.ü.M.) gibt Aufschluss über das Welterbe sowie alle Namen und Höhen der umliegenden Berggipfel.

Der Abstieg führt entlang idyllischer Landschaften mit verschneiten Wäldern und Alpsiedlungen nach Mutta, von wo die Sesselbahn einen bequem nach Feldis bringt. Die Terrasse am Hang der Stätzerhornkette ist der nördlichste Ort innerhalb der Domleschger Bergdörfer. Gemütliche Restaurants mit Sonnenterassen stehen in Brambrüesch, Mutta und Feldis für Genuss und Erholung bereit.

Profilbild von Michael Christ
Autor
Michael Christ
Aktualisierung: 28.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.165 m
Tiefster Punkt
1.588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Diese Route ist Teil der Schneeschuh-Arena Dreibündenstein und mit der offiziellen Routennummer GR 1 signalisiert. Bei den Bergbahnen ist ein spezielles Rundreiseticket erhältlich, welches nebst allen Bergbahnen auch die Rückfahrt mit Bus oder Bahn inkludiert. Um die Route etwas zu verkürzen kann die Sesselbahn Hühnerköpfe - Furggabüel benutzt werden. Sowohl in Brambrüesch als auch in Feldis ist eine flexible Miete von Schneeschuhen und Crossblades möglich (mieten am Startort / Rückgabe am Zielort). Gemütliche Bergrestaurants mit Sonnenterassen stehen in Brambrüesch, Mutta und Feldis für Genuss und Erholung bereit. Bitte auf den signalisierten und empfohlenen Routen bleiben und die Wildruhezonen respektieren.

www.dreibuendenstein.ch

Start

Brambrüesch, Bergstation (1.593 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'758'489E 1'188'546N
DD
46.829178, 9.516093
GMS
46°49'45.0"N 9°30'57.9"E
UTM
32T 539361 5186310
w3w 
///planke.entkam.altersklasse
Auf Karte anzeigen

Ziel

Mutta, Sessellift Bergstation nach Feldis

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anfahrt

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Gäste der Chur Bergbahnen parkieren auf dem Stadthallen-Parkplatz bei der Talsation gratis. Hierfür muss die Kontrollschild-Nummer bei der Kassa zwingend angeben werden!

Koordinaten

SwissGrid
2'758'489E 1'188'546N
DD
46.829178, 9.516093
GMS
46°49'45.0"N 9°30'57.9"E
UTM
32T 539361 5186310
w3w 
///planke.entkam.altersklasse
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Schneeschuh-Arena Dreibündenstein 1:25'000 (Schneeschuh-Verband Schweiz)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Reitermayr Karin 
12.02.2022 · Community
Wunderbares Panorama, viele Snowkiter (extrem windig) tolle Tour, (100 hm mehr als angegeben)
mehr zeigen
Gemacht am 12.02.2022
Mike Heini
Nach einem teils anstrengenden Aufstieg wird man mit einer wunderbaren Aussicht belohnt. Vom Dreibünden-Grenzstein über die Hochebene hinunter nach Feldis ist dann ein echter Genuss. Kann ich nur empfehlen.
mehr zeigen
Gemacht am 19.01.2016

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
579 hm
Abstieg
209 hm
Höchster Punkt
2.165 hm
Tiefster Punkt
1.588 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp Gipfel-Tour freies Gelände Wald Von A nach B
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.