532 Brambrüesch-Feldis Trail (GR 1)
Dieser Trail von Brambrüesch nach Feldis – oder umgekehrt – führt über die sanfte und aussichtsreiche Hochebene rund um den Dreibündenstein. Beim Grenzstein der ehemaligen drei rätischen Bünde kann ein 360-Grad-Panorama bewundert werden, welches von den Hausbergen rund um Chur, Arosa und Lenzerheide bis zu den Glarner Alpen reicht.
Deutlich sichtbar am gegenüberliegenden Ringelspitz und bis hin zu den Flimser Bergen (Segnes, Tschingelhörner): die Gebirgsüberschiebung des UNESCO-Welterbes «Tektonikarena Sardona». In diesem Gebiet sind die Prozesse der Alpenbildung besonders gut zu erkennen. Zentrales Element ist die messerscharfe Linie der Glarner Hauptüberschiebung, eine Fläche, wo älteres Gestein bei der Bildung der Alpen über das jüngere Material geschoben wurde. Die Panoramatafel am höchsten Punkt der Wanderung (Furggabüel, 2174 m.ü.M.) gibt Aufschluss über das Welterbe sowie alle Namen und Höhen der umliegenden Berggipfel.
Der Abstieg führt entlang idyllischer Landschaften mit verschneiten Wäldern und Alpsiedlungen nach Mutta, von wo die Sesselbahn einen bequem nach Feldis bringt. Die Terrasse am Hang der Stätzerhornkette ist der nördlichste Ort innerhalb der Domleschger Bergdörfer. Gemütliche Restaurants mit Sonnenterassen stehen in Brambrüesch, Mutta und Feldis für Genuss und Erholung bereit.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Diese Route ist Teil der Schneeschuh-Arena Dreibündenstein und mit der offiziellen Routennummer GR 1 signalisiert. Bei den Bergbahnen ist ein spezielles Rundreiseticket erhältlich, welches nebst allen Bergbahnen auch die Rückfahrt mit Bus oder Bahn inkludiert. Um die Route etwas zu verkürzen kann die Sesselbahn Hühnerköpfe - Furggabüel benutzt werden. Sowohl in Brambrüesch als auch in Feldis ist eine flexible Miete von Schneeschuhen und Crossblades möglich (mieten am Startort / Rückgabe am Zielort). Gemütliche Bergrestaurants mit Sonnenterassen stehen in Brambrüesch, Mutta und Feldis für Genuss und Erholung bereit. Bitte auf den signalisierten und empfohlenen Routen bleiben und die Wildruhezonen respektieren.
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).Anfahrt
- Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
- Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
- Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite
Parken
Gäste der Chur Bergbahnen parkieren auf dem Stadthallen-Parkplatz bei der Talsation gratis. Hierfür muss die Kontrollschild-Nummer bei der Kassa zwingend angeben werden!Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen