33.01 Thusis - Tiefencastel, Via Albula/Bernina
Diese Etappentour bietet eine schöne Erkundungstour an im Kanton Graubünden. Neben dem Domleschg passieren wir das Oberengadin und enden am See in Val Poschiavo.
Neben zahlreichen Burgen und Schlössern in den ersten Tagen, führt der Weg auch in das hochalpine Gebirge mit zahlreichen, traumhaften Bergseen.
Wir erkunden neben der schönen Landschaft auch alle 3 Sprachen in Graubünden: Anfangs Schwizerdütsch, dann Romanisch bis hinzu Italienisch.
Neben den Berninapass ist wohl der Urspung des Flusses des Namensgeber der Region Albula ein Highlight.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bei der Passüberquerung Proviant mitnehmen und entsprechend früh aufstehen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Details der Wegbeschreibung gibt es auf den einzelnen Etappen
Wir beginnen die Tour in Thusis, nach dem ersten Tag erreichen wir das Dorf Tiefencastel, bekannt als Ausgangsort für hochalpine Wanderungen. Am zweiten Tag machen wir uns auf den Weg machen wir uns auf den Weg nach Filisur über Alvaneu Bad. Nachdem wir am 3. Tag in Bergün unser Etappenziel erreicht haben, können wir am 4. Tag nach einen kürzeren Etappe in Preda durchschnaufen. Der 5. Tag mit der Passüberquerung ist wohl der anstrengendste und endet in Spinas. Der 6. Tag gibt uns Zeit bei einer falcheren Etappe die Strapazen etwas wett zu machen, wir passieren die Ortschaften Bever, Samedan und Celerina und landen am Ende am Rande von St. Moritz. Der. 7. Tag führt weiter durch das Tal nach Pontresina, der 8. Tag wird dagegen wieder sehr anspruchsvoll, indem wir den Bernina-Pass erklimmen. Jetzt haben wir das italienisch sprachige Val Poschiavo erreicht und machen unseren letzten Stop in Cavaglia.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Zug bis Thusis.
Zurück geht es mit den Zug ab Poschiavo
Anfahrt
Aus dem Norden über Chur auf der A13 Richtung San Bernardino, Ausfahrt Thusis Süd
Aus dem Süden kommen über den A13 San Bernardino, Ausfahrt Thusis Süd
Parken
Parkplätze gibt es direkt am BahnhofKoordinaten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Trekkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Wechselschuhe/Sandalen, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Wechselkleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, Reisedokumente, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Waschmittel und Wäscheleine, ggf. Campingausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kochausrüstung), ggf. HüttenausrüstungStatistik
- 9 Etappen
Der Wanderweg entlang der UNESCO-Welterbe-Strecke der Rhätischen Bahn verläuft möglichst nahe an der Albula- und Berninalinie und gibt immer wieder ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen