50.04 Isola (I) - Chiavenna (I), viaSpluga
Die vierte und letzte Etappe der viaSpluga, dem 65 km langen Klassiker unter den Kultur- und Weitwanderwegen führt von Isola durch das Val San Giacomo nach Chiavenna. Das Städtchen Chiavenna am Ausgang des Val San Giacomo und des Bergells war schon in römischer Zeit ein wichtiger Knotenpunkt. Es verzaubert Gäste aus nah und fern mit seinem südländischen Charme.
Unsere Tipps für folgende Etappe der viaSpluga:
- San Guglielmo und Santuario di Gallivaggio: Zwei Wallfahrtskirchen, welche daran erinnern, dass der Splügenpass ebenfalls ein Wallfahrtsort war.
- Chiavenna: Kleines Städtchen mit mediterranem Flair.
Etappe 4 / Isola-Chiavenna:
Wir wandern talabwärts Richtung Portarezza-Campodolcino. Die kleine Ebene inmitten des steilen Bergtals lädt zum Verweilen ein. Die beiden Wallfahrtskirchen San Guglielmo und Santuario di Gallivaggio erinnern uns daran, dass der Splügenpass nicht nur eine Handelsroute, sondern auch ein Wallfahrtsorte war. Der letzte Etappenort der viaSpluga ist das Städtchen Chiavenna. Schon zu Römerzeiten war Chiavanna ein wichtiger Knotenpunkt für die Wege, die von Italien her über die Alpen führten (Splügen, Septimer, Maloja und Julier). Zu besichtigen gibt es in Chiavenna das «centro storico» mit gepflasterten Gassen, Laubengänge und Plätze, steinerne Brücken und Brunnen, Kirchen, Kapellen sowie stattliche Bürgerhäuser. Und wer genug vom Wandern hat, in den zahlreichen Crotti und Trattorie schmecken uns die Weine aus dem benachbarten Veltlin besonders gut.
Die viaSpluga ist ein Kultur- und Weitwanderweg in den zentralen Alpen, der seit Jahrhunderten Deutschbündner, Rätoromanen, Walser und Lombarden bzw. die beiden Ortschaften Thusis und Chiavenna miteinander verbindet. Die viaSpluga verläuft weitgehend über historische Saumpfade, deren ursprüngliche Bausubstanz zu einem grossen Teil erhalten geblieben oder wieder instand gestellt worden ist. Die viaSpluga ist insgesamt ca. 65 km lang.
Wandern Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport. Die Touren können ausserdem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vereinfacht werden.
Autorentipp
Lohnenswert ist der Abstecher ins Museo della viaSpluga e della Val San Giacomo in Campodolcino, wo die Geschichte des Tales und der Transitroute dokumentiert ist. An den felsigen Abhängen des Weilers Vho befindet sich die sogenannte "Scribaìta" - eine 8 x12,5 Meter grosse Gneisplatte mit rätselhaften, rechtwinkligen, treppenartig verlaufenden Aushöhlungen (Achtung! Nicht ausgeschildert). Die Wallfahrtskirche von Gallivaggio mit dem höchsten Kirchturm des Tales ist von weitem sichtbar. 1492 soll an jener Stelle die Muttergottes zwei Mädchen erschienen sein. Das historische Zentrum von Chiavenna mit den typischen engen Gassen verzaubert mit seinem südländischen Charme.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die viaSpluga ist ein Bergwanderweg. Auf einzelnen Teilabschnitten sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich (Brücken, Cardinello-Schlucht).
Weitere Infos und Links
Buchungsstelle:
Gästeinformation Viamala
Bodenplatz
7435 Splügen
Tel. +41 (0)81 650 90 30
info@viamala.ch
www.viamala.ch
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die viaSpluga ist durchgehend von Thusis bis Chiavenna als regionale Wanderroute Nr. 50 sowie mit braunen Wegweisern viaSpluga beschildert.
Etappe 4: Isola-Chiavenna
Dem Lauf des Liro folgend durch die schattigen Kastanienwälder des Val San Giacomo ins südlich anmutende Chiavenna. Beim Ortsausgang von Isola führt ein Feldweg am linken Rand des Ausgleichbeckens zur Staumauer. Ein etwas steiler Abstieg führt an den Liro hinunter. Bis Ponte Ganda Rossa bleibt man stets auf der linken Seite. Auf der rechten Seite des Flusses geht es weiter, an Campodolcino (Besuch viaSpluga Museum emfpehlenswert) und dem Ausgleichbecken in Prestone vorbei und durch einer der ersten grösseren Laubwälder hindurch zum Weiler Vho. Nach der Ebene in Vho, überquert man den Liro und wechselt kurzeitig bis Cimagangda das Flussufer. Von hier aus verläuft der Weg bis San Giacaomo Flippo wieder auf der rechten Flussseite. Man durchquert das Dörfchen San Giacomo Filippo und gelangt am oberen Dorfende auf den Wanderweg, welcher zum Schluss nochmals ansteigt. Von hier aus gelangt man nun auf einem "Höhenweg" via Bette nach Chiavenna. Das letzte Stück bietet eine schöne Aussicht auf das Städtchen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Norden mit der Rhätischen Bahn bis Thusis, dann mit dem PostAuto nach Splügen und mit dem italienischen Bus über den Splügenpass nach Isola (Italien), Paese. Von Süden mit der Bahn nach Bellinzona, mit dem PostAuto nach Splügen, Posta und mit dem italienischen Bus nach Isola (Italien), Paese.www.postauto.ch (Schweiz)
www.stps.it (Italien)
Anfahrt
Von Norden A13/E43 Richtung San Bernardino, Ausfahrt "Splügen/Splügenpass", via Splügen-Passstrasse nach Isola. Von Süden nach Chiavenna und auf der Splügen-Passstrasse nach Isola.Parken
Isola: im hinteren Dorfteil gibt es einen öffentlichen Parkplatz: Via alla Piota.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Eine entsprechende, witterungskonforme Ausrüstung wird dringend empfohlen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen