Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderrouten empfohlene Tour Etappe

Großer Walserweg (nach Trego): Et. 19 Capanna Motterascio - Dötra

Wanderrouten · Adula-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Kassel Verifizierter Partner 
  • Capanna Motterascio
    Capanna Motterascio
    Foto: Gerhard Peter, DAV Sektion Kassel
Eine abwechslungsreiche Tour, die Kondition erfordert, wenn man die gesamte Strecke zu Fuß zurücklegt.
mittel
Strecke 18,9 km
7:00 h
858 hm
1.284 hm
2.171 hm
1.190 hm

Die Walser sind ein alemannischer Volksstamm aus dem Oberwallis, vom Oberlauf der Rhone. Nachdem zahlreiche Oberwalliser gruppenweise im 12. und 13. Jahrhundert ihre Heimat verlassen und im Alpenraum über eine Distanz von mehr als 300 Kilometern alpine Hochlagen urbar gemacht hatten und dort ganzjährig lebten, verloren sie im Verlauf der Zeit den Kontakt zum Oberwallis und auch untereinander. Das Bewusstsein ihrer Herkunft schwand, obwohl die einzigartige, archaische Walliser Kultur - insbesondere die alemannische Muttersprache - bis in unser Jahrhundert lebendig geblieben ist. Seit dem 16. Jahrhundert interessierten sich nur noch Forscher und Gelehrte für die Geschichte der Walser. Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts sind sich Walser und Oberwalliser wieder ihrer gemeinsamen Herkunft bewusst.

Inzwischen sind viele Orte, Wege und Passübergänge als walserischen Ursprungs erforscht und erkannt worden. In dieser Etappentour wird sowohl bei der Wegführung als auch bei der Etappeneinteilung dem Führer von Gert Trego (s.u. Literatur) gefolgt.

 

Autorentipp

Wer den eher unangenehmen Aufstieg zum Passo Cantonill vermeiden will, kann in der Hauptsaison mit dem Bus von der Deichkrone des Lago di Luzzone oder von Campo Blenio über Olivone bis zum Ospizio Camperio (Richtung Passo Lucomagno) fahren und von dort nach Dötra aufsteigen.

 

 

Profilbild von Andreas Skorka
Autor
Andreas Skorka 
Aktualisierung: 23.05.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Capanna Motterrascio, 2.171 m
Tiefster Punkt
Brenno-Brücke bei Campo Blenio, 1.190 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,08%Naturweg 29,70%Pfad 49,92%Straße 20,27%
Asphalt
0 km
Naturweg
5,6 km
Pfad
9,4 km
Straße
3,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Capanna Alpina di Dötra
Capanna Motterascio
Albergo Genziana
Restaurant Luzzone
Ponte Semina

Sicherheitshinweise

Vorsicht im Aufstieg von Campo Blenio zum Passo Cantonil: Der Pfad ist teilweise schlecht und geht über viele rutschige Wurzeln.

Weitere Infos und Links

Busverbindungen: https://www.postauto.ch/de

Greina-Bus: http://www.busalpin.ch/de/regionen/region-greina.html

Start

Capanna Motterascio (2.171 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'720'084E 1'161'432N
DD
46.593366, 9.005740
GMS
46°35'36.1"N 9°00'20.7"E
UTM
32T 500439 5159978
w3w 
///kanone.beilagen.versuch
Auf Karte anzeigen

Ziel

Capanna Alpina di Dötra

Wegbeschreibung

Man steigt von der Hütte nach Süden zum Lago di Luzzone ab. Ab der Einmündung des Baches in den Stausee geht es längere Zeit - zunächst in leichtem Auf und Ab - oberhalb des Ufers entlang, an der Garzott-Alpe, wo man evtl. Käse einkaufen kann, vorbei, durch einen Tunnel und dann über die Deichkrone zum Ristorante Luzzone. Nun weiter bergab - mitunter steiler und mehrfach die Fahrstraße tangierend - am Dorfrand von Aquilesco vorbei und durch einen naturbelassenen Campingplatz zur Ponte Semina, dem Albergo Genziana und nach Campo Blenio. Der Weiterweg führt nach Westen und bald Richtung Südwesten in den Wald hinauf zum Passo Cantonill. Nach dem Pass geht es kurz eben nach Westen weiter, dann steigt man durch Wald und über Wiesen nach Anvéuda und - teilweise auf der Piste - nach Dötra zur schön gelegenen Capanna Alpina di Dötra, wo man von der freundlichen Hüttenwirtin Cinzia empfangen und bewirtet wird. - 

Es wird empfohlen, den Track auf das Smartphone herunterzuladen und den Weg offline zu finden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Dötra: Mit dem Bus vom Lukmanierpass oder Olivone bis Haltestelle Camperio, dann Aufstieg nach Dötra zu Fuß.

Capanna Motterascio: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar. Der Greina-Bus fährt von Anfang Juni bis Anfang September sowohl von Norden (Graubünden) als auch von Süden (Tessin) bis nahe an die Greina-Ebene heran. Damit kann der Weg zur Capanna Motterascio bis zur Deichkrone des Lago di Luzzone um gut eine Stunde verkürzt werden, wenn man den Bus nimmt.

Anfahrt

Dötra: Zwischen Lukmanierpass und Olivone Abzweigung nach Anvéuda und Dötra.

Capanna Motterascio: Bis zur Dammkrone des Lago di Luzzone möglich.

Parken

Dötra: Am Dorfrand.

Capanna Motterascio: In Nähe der Dammkrone eingeschränkte Parkmöglichkeiten.

Koordinaten

SwissGrid
2'720'084E 1'161'432N
DD
46.593366, 9.005740
GMS
46°35'36.1"N 9°00'20.7"E
UTM
32T 500439 5159978
w3w 
///kanone.beilagen.versuch
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Gert Trego: Der Große Walserweg. Auf den Spuren der Walser vom Kleinwalsertal nach Zermatt (Evtl. antiquarisch zu kaufen oder in Alpenvereinsbibliotheken vorhanden). - Wanderführer mit Beschreibung des Weges von Ost nach West.

Bernhard Irlinger: Der Große Walserweg. Wandern auf alten Saumpfaden über alpine Pässe. - Bildband mit kleinem Führer. Folgt der Wegführung des Führers von Trego, beschreibt den Weg von West nach Ost.

Schweizerische Verkehrszentrale:  Der Große Walserweg - Le grand chemin Walser - Il grande sentiero Walser - The great Walser Route. 

Rolf Goetz, Surselva. Rother Wanderführer.

Eugen E. Hüsler, Wandern kompakt: Tessin, Bruckmann-Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

Schweizer Landeskarte 1:50.000. Blatt 256 T Disentis (Mustér); Blatt 266 T Valle Leventina.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, ausreichend Proviant (es gibt aber mehrere Möglichkeiten zur Einkehr), Wetterschutz.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,9 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
858 hm
Abstieg
1.284 hm
Höchster Punkt
2.171 hm
Tiefster Punkt
1.190 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.