Großer Walserweg (nach Trego): Et. 20 Dötra - Airolo
Die Walser sind ein alemannischer Volksstamm aus dem Oberwallis, vom Oberlauf der Rhone. Nachdem zahlreiche Oberwalliser gruppenweise im 12. und 13. Jahrhundert ihre Heimat verlassen und im Alpenraum über eine Distanz von mehr als 300 Kilometern alpine Hochlagen urbar gemacht hatten und dort ganzjährig lebten, verloren sie im Verlauf der Zeit den Kontakt zum Oberwallis und auch untereinander. Das Bewusstsein ihrer Herkunft schwand, obwohl die einzigartige, archaische Walliser Kultur - insbesondere die alemannische Muttersprache - bis in unser Jahrhundert lebendig geblieben ist. Seit dem 16. Jahrhundert interessierten sich nur noch Forscher und Gelehrte für die Geschichte der Walser. Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts sind sich Walser und Oberwalliser wieder ihrer gemeinsamen Herkunft bewusst.
Inzwischen sind viele Orte, Wege und Passübergänge als walserischen Ursprungs erforscht und erkannt worden. In dieser Etappentour wird sowohl bei der Wegführung als auch bei der Etappeneinteilung dem Führer von Gert Trego (s.u. Literatur) gefolgt.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Capanna CadagnoCapanna Alpina di Dötra
Acquacalda-Centro pro Natura Lucomagno
Lago Ritom
Sicherheitshinweise
Keine.Weitere Infos und Links
Busverbindungen: https://www.postauto.ch/de
Zugverbindungen: www.bahn.de www.sbb.ch
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Dötra: Mit dem Bus vom Lukmanierpass oder Olivone bis Haltestelle Camperio, dann Aufstieg nach Dötra zu Fuß. https://www.postauto.ch/de
Airolo: Mit dem IR und Regionalbahnen. www.bahn.de www.sbb.ch
Anfahrt
Dötra: Zwischen Lukmanierpass und Olivone Abzweigung nach Anvéuda und Dötra.
Airolo: Erste Ausfahrt nach dem Gotthardtunnel.
Parken
Dötra: Am Dorfrand.
Airolo: Im Dorf.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Gert Trego: Der Große Walserweg. Auf den Spuren der Walser vom Kleinwalsertal nach Zermatt (Evtl. antiquarisch zu kaufen oder in Alpenvereinsbibliotheken vorhanden). - Wanderführer mit Beschreibung des Weges von Ost nach West.
Bernhard Irlinger: Der Große Walserweg. Wandern auf alten Saumpfaden über alpine Pässe. - Bildband mit kleinem Führer. Folgt der Wegführung des Führers von Trego, beschreibt den Weg von West nach Ost.
Schweizerische Verkehrszentrale: Der Große Walserweg - Le grand chemin Walser - Il grande sentiero Walser - The great Walser Route.
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, ausreichend Proviant (es gibt aber mehrere Möglichkeiten zur Einkehr), Wetterschutz.Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen