Großer Walserweg (nach Trego): Et. 40 V Hochtannbergpass - Lech
Es handelt sich um die erste Etappe des Ostarms des Großen Walserwegs, der in Klosters wieder auf den Westarm trifft.
Die Walser sind ein alemannischer Volksstamm aus dem Oberwallis, vom Oberlauf der Rhone. Nachdem zahlreiche Oberwalliser gruppenweise im 12. und 13. Jahrhundert ihre Heimat verlassen und im Alpenraum über eine Distanz von mehr als 300 Kilometern alpine Hochlagen urbar gemacht hatten und dort ganzjährig lebten, verloren sie im Verlauf der Zeit den Kontakt zum Oberwallis und auch untereinander. Das Bewusstsein ihrer Herkunft schwand, obwohl die einzigartige, archaische Walliser Kultur - insbesondere die alemannische Muttersprache - bis in unser Jahrhundert lebendig geblieben ist. Seit dem 16. Jahrhundert interessierten sich nur noch Forscher und Gelehrte für die Geschichte der Walser. Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts sind sich Walser und Oberwalliser wieder ihrer gemeinsamen Herkunft bewusst (Nach: Anton Bielander, Vereinigung für Walsertum mit Sitz in Brig; entnommen aus: Schweizerische Verkehrszentrale, Der Große Walserweg -s.u. Literatur). -
Inzwischen sind viele Orte, Wege und Passübergänge als walserischen Ursprungs erforscht und erkannt worden. In dieser Etappentour wird sowohl bei der Wegführung als auch bei der Etappeneinteilung dem Führer von Gert Trego (s.u. Literatur) gefolgt.
Autorentipp
Der Weg vom Hochtannbergpass nach Warth kann auch mit dem Ortsbus 3 zurückgelegt werden. Wer Aufsteigsleistung einsparen will, kann ab Warth die Steffisalpbahn benutzen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel AdlerHotel Jägeralpe
Ortszentrum Warth
Bürstegg
Sicherheitshinweise
Keine.
Weitere Infos und Links
Hotel Adler am Hochtannbergpass: https://www.hoteladler.at/
Warth: https://www.warth-schroecken.at/
Lech: https://www.lechzuers.com/
Hotel Kristall in Lech: www.lech-kristall.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Man verlässt den Hochtannbergpass nach Osten, passiert die Jägeralpe und gelangt über Holzboden, Wolfegg und die Talstation der Steffisalpbahn nach Warth. Von der Bushaltestelle sehr steil aufwärts Richtung Wannenkopf und Schrofenpass, dann abwärts nach Bürstegg. Noch ein wenig abwärts, dann auf Bergpfad aufwärts zum Abzweig des Steigs Richtung Karhorn, Warther Horn und Steffisalpbahn-Bergstation. Es folgt der Abstieg zum Auenfeldsattel. Nun in großem Bogen nach Oberlech und Absteig nach Lech. Evtl. Seilbahnbenutzung.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis Dornbirn, dann mit Bus 40/40a bis Hochkrummbach Adler.
Mit dem Zug bis Reutte, dann mit Bus 110 bis Warth-Dorfplatz, dann Ortsbus 3 bis Gasthof Adler (Stundenrhythmus).
Anfahrt
BAB 96 (in Deutschland), A 14 (in Österreich) bis Ausfahrt Dornbirn, dann L 200 bis zum Hochtannbergpass.
BAB 7 bis Grenztunnel, dann in Österreich B 179 bis Reutte, B 198 bis Warth, hier B 200 bis zum Hochtannbergpass.
Parken
Am Hochtannbergpass, als Hotelgast beim Hotel.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Trego, Gert, Der Große Walserweg. Mittelberg/Kleinwalsertal - Zermatt, Verlag der Weitwanderer, Oldenburg 1993 (evtl. in AV-Bibliothek vorhanden oder antiquarisch kaufen).
Irlinger, Bernhard, Der Große Walserweg, Verlag J. Berg, München 1995
Schweizerische Verkehrszentrale, Der Große Walserweg, Benteli-Verlag Wabern-Bern, 1991
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte 3/2 Lechtaler Alpen - Arlberg. 1:25.000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe, Regenschutz, Proviant.
Statistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen