Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Weitwanderweg empfohlene Tour

Großer Walserweg (nach Trego)

Weitwanderweg · Kleinwalsertal · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Kassel Verifizierter Partner 
  • Rast unterhalb der Capanna Motterascio
    Rast unterhalb der Capanna Motterascio
    Foto: Andreas Skorka, DAV Sektion Kassel
m 4000 3000 2000 1000 600 500 400 300 200 100 km Capanna Cristallina Mittelberger Kirche Albergo Genziana Walserhaus Bosco Gurin Capanna Motterascio Hotel Adler

Ein Fernwanderweg in den Alpen, der in drei Ländern durch wunderschöne Landschaften läuft und reichlich uralte Kultur vermittelt.

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
schwer
Strecke 663,8 km
250:00 h
36.520 hm
36.096 hm
3.316 hm
415 hm

Die Walser sind ein alemannischer Volksstamm aus dem Oberwallis, vom Oberlauf der Rhone. Nachdem zahlreiche Oberwalliser gruppenweise im 12. und 13. Jahrhundert ihre Heimat verlassen und im Alpenraum über eine Distanz von mehr als 300 Kilometern alpine Hochlagen urbar gemacht hatten und dort ganzjährig lebten, verloren sie im Verlauf der Zeit den Kontakt zum Oberwallis und auch untereinander. Das Bewusstsein ihrer Herkunft schwand, obwohl die einzigartige, archaische Walliser Kultur - insbesondere die alemannische Muttersprache - bis in unser Jahrhundert lebendig geblieben ist. Seit dem 16. Jahrhundert interessierten sich nur noch Forscher und Gelehrte für die Geschichte der Walser. Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts sind sich Walser und Oberwalliser wieder ihrer gemeinsamen Herkunft bewusst (Nach: Anton Bielander, Vereinigung für Walsertum mit Sitz in Brig; entnommen aus: Schweizerische Verkehrszentrale, Der Große Walserweg - s.u. Literatur). -

Inzwischen sind viele Orte, Wege und Passübergänge als walserischen Ursprungs erforscht und erkannt worden. In dieser Etappentour wird sowohl bei der Wegführung als auch bei der Etappeneinteilung dem Führer von Gert Trego (s.u. Literatur) gefolgt.

Autorentipp

Siehe bei den einzelnen Etappen.

Es wird empfohlen, den Track auf das Smartphone herunterzuladen und den Weg im Zweifelsfall offline zu finden.

Profilbild von Andreas Skorka
Autor
Andreas Skorka 
Aktualisierung: 10.10.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Theodulpass, 3.316 m
Tiefster Punkt
Cevio, 415 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,38%Schotterweg 0,43%Naturweg 29,37%Pfad 44,20%Straße 13,17%Unbekannt 6,43%
Asphalt
42,4 km
Schotterweg
2,9 km
Naturweg
195 km
Pfad
293,4 km
Straße
87,4 km
Unbekannt
42,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Baad
Bärgunthütte (GenussHütte)
Hotel Adler
Capanna Motterascio
Albergo Genziana
Capanna Alpina di Dötra
Acquacalda-Centro pro Natura Lucomagno
Capanna Cadagno
Capanna Cristallina

Sicherheitshinweise

Siehe bei den einzelnen Etappen.

Weitere Infos und Links

Gesamte Ostarmvariante Et. 40 V bis 45 V: grosser-walserweg-nach-trego-ostarm-variante

Start

Bushaltestelle Mittelberg (Kleines Walsertal) (1.208 m)
Koordinaten:
DD
47.323867, 10.154829
GMS
47°19'25.9"N 10°09'17.4"E
UTM
32T 587264 5241801
w3w 
///ladung.malz.gelöst
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof Zermatt

Wegbeschreibung

Die ausführliche Beschreibung erfolgt bei den einzelnen Etappen. Der gesamte Weg besteht aus den u.a. Etappen, wobei die bereits bei alpenvereinaktiv.com veröffentlichten Etappen verlinkt sind. Weitere Etappen werden nach und nach veröffentlicht.

Etappe 1 Mittelberg - Hotel Körbersee: grosser-walserweg-nach-trego-et.-1-mittelberg-koerbersee

Etappe 2 Hotel Körbersee - Biberacher Hütte:

Etappe 3 Biberacher Hütte - Sonntag:

Etappe 4 Sonntag - Bludenz:

Etappe 5 Bludenz - Douglashütte:

Etappe 6 Douglashütte - Partnunstafel:

Etappe 7 Partnunstafel - Klosters:

Etappe 8 Klosters - Davos-Frauenkirch: grosser-walserweg-nach-trego-et.-8-klosters-davos-frauenkirch

Etappe 9 Davos-Frauenkirch - Arosa: grosser-walserweg-nach-trego-et.-9-davos-frauenkirch-arosa

Etappe 10 Arosa - Churwalden: grosser-walserweg-nach-trego-et.-10-arosa-churwalden

Etappe 11 Churwalden - Obermutten: grosser-walserweg-nach-trego-et.-11-churwalden-obermutten

Etappe 12 Obermutten - Thusis: grosser-walserweg-nach-trego-et.-12-obermutten-thusis

Etappe 13 Thusis - Safien-Platz: grosser-walserweg-nach-trego-et.-13-thusis-safien-platz

Etappe 14 Safien-Platz - Turrahus: grosser-walserweg-nach-trego-et.-14-safien-platz-turrahus

Etappe 15 Turrahus - Splügen:

Etappe 16 Splügen - Vals:

Etappe 17 Vals - Vrin:

Etappe 18 Vrin - Capanna Motterascio: grosser-walserweg-nach-trego-et.-18-vrin-capanna-motterascio

Etappe 19 Capanna Motterascio - Dötra: grosser-walserweg-nach-trego-et.-19-capanna-motterascio-doetra

Etappe 20 Dötra - Airolo: grosser-walserweg-nach-trego-et.-20-doetra-airolo

Etappe 21 Airolo - Capanna Basòdino:

Etappe 22 Capanna Basòdino - Cevio:

Etappe 23 Cevio - Bosco Gurin:

Etappe 24 Bosco Gurin - Formazza-Ponte-Zumstäg: grosser-walserweg-nach-trego-et.-24-bosco-gurin-formazza-ponte-zumstaeg

Etappe 25 Formazza-Ponte-Zumstäg - Binntalhütte: 

Etappe 26 Binntalhütte - Binn:

Etappe 27 Binn - Rosswald:

Etappe 28 Rosswald - Simplonpass:

Etappe 29 Simplonpass - Gspon: 

Etappe 30 Gspon - Saas Almagell:

Etappe 31 Saas Almagell - Monte Moro-Pass:

Etappe 32 Monte Moro-Pass - Macugnaga:

Etappe 33 Macugnaga - Bivaco Lanti:

Etappe 34 Bivaco Lanti - Alagna:

Etappe 35 Alagna - San Antonio/Val Vogna:

Etappe 36 San Antonio/Val Vogna - Gressoney-St. Jean:

Etappe 37 Gressoney-St. Jean - Rif. Casale/San Giacomo:

Etappe 38 Rif. Casale/San Giacomo - Theodulpass:

Etappe 39 Theodulpass - Zermatt:

Etappe 40 V Hochtannbergpass - Lech: grosser-walserweg-nach-trego-et.-40-v-hochtannbergpass-lech

Etappe 41 V Lech - Freiburger Hütte: grosser-walserweg-nach-trego-et.-41-v-lech-freiburger-huette

Etappe 42 V Freiburger Hütte - Silbertal: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/grosser-walserweg-nach-trego-et.-42-v-freiburger-huette-silbertal/51461866/

Etappe 43 V Silbertal - Heilbronner Hütte: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/grosser-walserweg-nach-trego-et.-43-v-silbertal-heilbronner-huette/51461909/

Etappe 44 V Heilbronner Hütte - Madlenerhaus: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/grosser-walserweg-nach-trego-et.-44-v-heilbronner-huette-madlenerhaus/51461935/

Etappe 45 V Madlenerhaus - Klosters: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/grosser-walserweg-nach-trego-et.-45-v-madlenerhaus-klosters-platz/51461977/

 

 

Hinweis

Wildruhezone Schlüecht: 20.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mittelberg: Mit dem Zug bis Oberstdorf, Bus ins Kleine Walsertal.

Zermatt: Zugverbindung von Brig.

Anfahrt

Mittelberg: B 19 bis Landesgrenze, dann L 201.

Zermatt: Straße von Visp nach Täsch, dann mit der Rhätischen Bahn weiter.

Parken

Mittelberg: Parkplatz in der Moosstraße.

Zermatt: In Täsch große gebührenpflichtige Parkplätze.

Koordinaten

DD
47.323867, 10.154829
GMS
47°19'25.9"N 10°09'17.4"E
UTM
32T 587264 5241801
w3w 
///ladung.malz.gelöst
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Trego, Gert, Der Große Walserweg. Mittelberg/Kleinwalsertal - Zermatt, Verlag der Weitwanderer, Oldenburg 1993 (evtl. in AV-Bibliothek vorhanden oder antiquarisch kaufen).

Irlinger, Bernhard, Der Große Walserweg, Verlag J. Berg, München 1995

Schweizerische Verkehrszentrale, Der Große Walserweg,  Benteli-Verlag Wabern-Bern, 1991

Kartenempfehlungen des Autors

Schweizer Landeskarte 1:50.000

- Hoher Freschen 228 T

- Montafon 238 T

- Prättigau 248 T

- Bergün 258 T

- Safiental 257 T

- San Bernardino 267 T

- Disentis 256 T

- Valle Leventina 266 T

- Nufenenpass 265 T

- Valle Antogorio 275 T

- Visp 274 T

- Mischabel 284 T

-Gressonay 294 T

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Siehe bei den einzelnen Etappen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Schwierigkeit
schwer
Strecke
663,8 km
Dauer
250:00 h
Aufstieg
36.520 hm
Abstieg
36.096 hm
Höchster Punkt
3.316 hm
Tiefster Punkt
415 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.