Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Weitwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Walserweg - auf den Spuren der Walser von Thusis nach Disentis

· 2 Bewertungen · Weitwanderweg · Adula-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Traversinersteg
    Traversinersteg
    Foto: Stefan Neuhauser, AV-alpenvereinaktiv.com
m 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 100 80 60 40 20 km Berghütte Länta Hütte SAC Gasthaus Edelweiss
Auf den Spuren der Walser wandern wir in sieben Tagesetappen von Thusis am Hinterrhein bis nach Disentis am Vorderrhein. Dazwischen erwartet uns eine außerordentlich abwechslungsreiche Tour durch völlig unterschiedliche Berg- und Tallandschaften, stets begleitet von einem beeindruckenden Blick auf die hohen, teils vergletscherten Gipfel der Adula-Alpen.
mittel
Strecke 111,7 km
37:00 h
6.030 hm
6.165 hm
2.759 hm
695 hm
Gleich zu Beginn unserer Tour erwartet uns mit der Viamala-Schlucht ein beeindruckendes Naturdenkmal. Auf alten Saumpfaden überqueren wir später überraschend gut ausgebaute Pässe und erreichen so ursprüngliche Täler wie das Safiental oder das Valsertal. Doch spätestens ab der urigen Läntahütte wird das Gelände zunehmend alpiner. Um zur jeweils nächsten Hütte zu gelangen, ersteigen wir hohe, felsige Scharten, kommen an grün-blau schimmernden Stauseen vorbei und überqueren weite, völlig unberührte Hochebenen wie die berühmte Greina-Hochebene. Auf diese Weise erreichen wir zwischen der schroffen Hochgebirgswelt mit steilen Geröllfeldern und grobem Blockwerk immer wieder sanfte Alpweiden und blumenübersäte Bergwiesen.

Autorentipp

Vor allem in Schönwetterperioden in der Hochsaison empfiehlt sich eine vorherige Reservierung auf den Hütten, die als Stützpunkt genutzt werden.
Profilbild von Redaktion DAV-Panorama
Autor
Redaktion DAV-Panorama
Aktualisierung: 26.06.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Passo Soreda, 2.759 m
Tiefster Punkt
Brücke über den Hinterrhein bei Thusis, 695 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,30%Schotterweg 7,26%Naturweg 10,06%Pfad 55,56%Straße 21,61%
Asphalt
8,2 km
Schotterweg
8,1 km
Naturweg
11,2 km
Pfad
62,1 km
Straße
24,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Übergänge von der Läntahütte zur Capanna Motterascio (Etappe 5) und von der Capanna Motterascio zur Medelserhütte (Etappe 6) erfordern Trittsicherheit und etwas alpine Erfahrung. Auf den hohen Pässen (Passo Soreda und Fuorcla Sura da Lavaz), die auf diesen Etappen überschritten werden, ist außerdem bis in den Sommer mit Altschneefeldern zu rechnen. Insbesondere auf der 6. Etappe kann die Orientierung bei Nebel schwierig sein.

Die anderen Etappen weisen keine besonderen Schwierigkeiten auf.

Weitere Infos und Links

Unterkünfte: www.rofflaschlucht.ch; www.turrahus.ch; www.edelweiss-vals.ch; www.vals.ch; www.laentahuette.ch; www.capannamotterascio.ch; www.medelserhuette.ch

Öffentliche Verkehrsmittel: www.sbb.ch; www.postauto.ch

Start

Bahnhof Thusis (702 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'753'078E 1'173'838N
DD
46.698185, 9.440279
GMS
46°41'53.5"N 9°26'25.0"E
UTM
32T 533660 5171719
w3w 
///gebieten.eintraf.traute
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof Disentis

Wegbeschreibung

Etappe 1:

Von Thusis (883 m) in Richtung Burganlage Hohen Rätien aufsteigen. Nach einem kurzen Abschnitt auf dem Forstweg beginnt der Pfad, der über den Traversinersteg in die Viamala-Schlucht führt. Am Viamala-Kiosk vorbei und über die Punt da Saransuns und die Anhöhe Cultira Dafora nach Reischen. Von hier entlang der Fahrstraße nach Zillis (945 m). Weiterfahrt mit dem Linienbus zum Hotel Rofflaschlucht.

Etappe 2:

Zunächst mit dem Linienbus zum Ausgangspunkt in Splügen (1457 m). Von Splügen dem die Fahrstraße abkürzenden Pfad bis Gadastatt folgen. Ab hier über Alpwiesen, vorbei an der Stutzalp, zum Safierberg (2486 m) aufsteigen. Auf der anderen Seite anfangs durch Geröll, dann entlang des grasbewachsenen Bergrückens steil hinunter zum Bodenälpli. Nun deutlich flacher entlang der Rabiusa talauswärts bis zum Turrahus (1694 m).

Etappe 3:

Vom Turrahus (1694 m) auf gutem, gleichmäßig ansteigenden Weg über Alpweiden hinauf zum Tomülpass (2412 m). Jenseits des Passes auf ebenfalls gutem Pfad hinunter zur Alp Tomül und weiter abwärts zum Riedboda, einer idyllischen Hochebene. Diese überqueren und weiter bis zu einem breiten Alpweg absteigen. Wenig später zweigt erneut ein Pfad ab, der die Kehren abkürzt. Zuletzt steil durch den Wald hinunter nach Vals (1252 m).

Etappe 4:

Von Vals (1252 m) auf steilem Wanderweg nach Leis und weiter nach Moos aufsteigen. Etwas später Einmündung in den Panoramaweg, der von Gadastatt herüberzieht. Diesem am Hang entlang bis nach Frunt folgen. Dann zum Teil steil hinunter zum Zervreila-Stausee (1862 m). Die Staumauer und später die Canalbrücke am Südende des Sees überqueren. Von hier auf anfangs breitem Weg entlang des Valser Rheins zur Lampertschalp und weiter zur Läntahütte (2090 m) aufsteigen.

Etappe 5:

Von der Läntahütte (2090 m) zurück in Richtung Lampertschalp bis zum Abzweig zum Passo Soreda. Nun steil und zuletzt über verblocktes Gelände hinauf zum Pass (2759 m). Auf der anderen Seite steil durch Geröll absteigen. Über die kleine Hochebene der Alpe Scaradra di Sopra und eine weitere Steilstufe hinab ins Val Scaradra und durch dieses hinunter zum Lago di Luzzone (1607 m). Zunächst am See entlang, dann mäßig ansteigend hinauf zur Capanna Motterascio (2193 m).

Etappe 6:

Von der Capanna Motterascio (2193 m) flach ansteigend zum markanten Felsblock des Crap la Crusch (2268 m) und weiter über die malerische Greina-Hochebene zum Passo della Greina (2355 m). Wenig später beginnt der steile, geröllige Aufstieg zur Fuorcla Sura da Lavaz (2703 m). Jenseits der Scharte über Schuttfelder und verblocktes Gelände zum Glatscer da Lavaz absteigen. Den kleinen Gletscher überqueren und weiter hinab ins Val Lavaz bis auf ca. 2200 m. Dann Gegenanstieg zur Medelserhütte (2524 m).

Etappe 7:

Von der Medelserhütte (2524 m) über leicht verblocktes Gelände steil abwärts zur Alp Sura, einer idyllischen Hochebene. Diese überqueren und anschließend am Hang entlang ins Val Plattas absteigen. Zuletzt auf Fahrweg bzw. Asphaltsträßchen hinunter nach Curaglia (1263 m). Von hier mit dem Bus nach Disentis.

Hinweis

Wildruhezone Wanna: 20.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Internationale Bahnverbindungen bis Chur. Von hier mit der S-Bahn weiter nach Thusis.

Rückfahrt vom Ziel- zum Startpunkt: Mit dem RegioExpress von Disentis/Mustér bis Reichenau-Tamins. Von dort mit der S-Bahn nach Thusis.

Anfahrt

Auf der A13 über Chur bis zur Ausfahrt Thusis-Süd. Von hier der Straße in Richtung Bahnhof folgen.

Parken

Parkplatz Marktwiese südlich des Bahnhofs (kostenpflichtig).

Achtung: Wer sein Auto länger als 5 Tage abstellen will, benötigt eine Parkkarte, die vorab bei der Gemeinde Thusis erworben werden muss (Stand: August 2015). Nähere Infos unter www.thusis.ch.

Koordinaten

SwissGrid
2'753'078E 1'173'838N
DD
46.698185, 9.440279
GMS
46°41'53.5"N 9°26'25.0"E
UTM
32T 533660 5171719
w3w 
///gebieten.eintraf.traute
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Irene Schuler: Walserweg Graubünden, Rotpunktverlag, Zürich 2010.

Manfred Hunziker: SAC-Clubführer Bündner Alpen 2, SAC-Verlag, Bern 1996.

Kartenempfehlungen des Autors

Schweizer Landeskarte 1:50.000, Blätter 256 (Disentis/Mustér), 257 (Safiental), 266 (Valle Leventina), 267 (San Bernardino).

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung. Für den Übergang von der Capanna Motterascio zur Medelserhütte über die Fuorcla da Lavaz (Etappe 6) können je nach Verhältnissen Steigeisen für die Querung des kleinen Gletschers hilfreich sein.

Fragen & Antworten

Frage von Alexander Bormann · 27.01.2020 · Community
Möchte die Tour mit Kindern 6 und Jugendlichen 16-18 machen. Welches ist die beste Richtung. Gibt es besondere Tips dazu?
mehr zeigen

Bewertungen

5,0
(2)
haliiese joerensen
25.09.2015 · Community
WOW! Was für eine Tour ! Wiederholungsbedarf!!!
mehr zeigen
Gemacht am 09.09.2015

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
111,7 km
Dauer
37:00 h
Aufstieg
6.030 hm
Abstieg
6.165 hm
Höchster Punkt
2.759 hm
Tiefster Punkt
695 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Etappentour Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 17,2 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 720 hm
Abstieg 660 hm

Die beliebte Wanderung durch die tief eingeschnittene Viamala-Schlucht mit ihrem türkis leuchtenden Wasser und den mehrere hundert Meter hohen ...

von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 26 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.160 hm
Abstieg 925 hm

Aussichtsreicher, mitunter steiler Übergang von Splügen ins Safiental, der - wie schon der Weg durch die Viamala-Schlucht - einem alten Saumpfad ...

1
von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 12,9 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 720 hm
Abstieg 1.160 hm

Landschaftlich reizvoller Übergang vom Turrahus im Safiental nach Vals im Valsertal, auf dem wir mit dem Tomülpass einen ehemals bedeutenden Pass ...

von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
Wanderrouten · Adula-Gruppe
Walserweg - Etappe 4: Vals - Läntahütte
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 18,9 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.140 hm
Abstieg 300 hm

Ein traumhafter Höhenweg mit direktem Blick auf die teils vergletscherten Gipfel der Adula-Gruppe führt uns nach dem steilen Aufstieg zu Beginn der ...

von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 13,5 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 1.340 hm
Abstieg 1.260 hm

Der weite Übergang von der Läntahütte zur Capanna Motterascio führt uns mitten durch eine beeindruckende Hochgebirgswelt. Und spätestens am Passo ...

von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6
Strecke 12,3 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 950 hm
Abstieg 600 hm

Einzigartiger, hochalpiner Übergang über die weite, völlig unberührte Greina-Hochebene und die steile, von Felsblöcken übersäte Fuorcla Sura da ...

von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
Bergwanderrouten · Glarner Alpen
Walserweg - Etappe 7: Medelserhütte - Disentis
Karte / Walserweg - Etappe 7: Medelserhütte - Disentis
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7
Strecke 12,9 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 10 hm
Abstieg 1.270 hm

Der landschaftlich äußerst reizvolle Abstieg von der Medelserhütte nach Curaglia bildet einen grandiosen Abschluss für unsere siebentägige ...

von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.